Marktsegmentierung

Marktsegmentierung
Aufteilung des Gesamtmarktes nach bestimmten Kriterien in Käufergruppen bzw. -segmente, die hinsichtlich ihres Kaufverhaltens oder kaufverhaltensrelevanter Merkmale in sich möglichst ähnlich (homogen) und untereinander möglichst unähnlich (heterogen) sein sollen.
- Hauptzweck der M. ist, Unterschiede zwischen den Käufern aufzudecken, um daraus Schlussfolgerungen für segmentspezifische Marketingprogramme ( Marketing) zu ziehen ( Kundenstrukturanalyse). Damit ergeben sich zwei Teilaufgaben: Es müssen die  Marktsegmente definiert (taxonomische M.) und segmentspezifische Strategien entwickelt und implementiert werden (managementorientierte M.).
– (1.) Markterfassungsstrategien mithilfe kaufverhaltensrelevanter Segmentierungskriterien: a) Segmentierung nach demographischen (Religion, Geschlecht, Alter, Haushaltsgröße), nach sozio-ökonomischen (Einkommen, Schulbildung, Beruf) und nach psychographischen Kriterien (Lebensstil, Merkmale der Persönlichkeit).
- b) Segmentierung nach Kaufverhaltens- und Responsemerkmalen (Käufer, Nichtkäufer, Verhalten bez. nichtpreislicher Marketinginstrumente, Preisresponse, Preisbereitschaft, Preissensitivität, Preiseinstellung und Sonderangebotsresponse). Der Vorteil der Segmentierung nach allgemeinen Käufermerkmalen (1) liegt in der leichten Messbarkeit der Kriterien, ihr Nachteil ist die relativ geringe prognostische Relevanz bez. des tatsächlichen Kaufverhaltens. Bei einer Segmentierung nach Kaufverhaltens- und Responsemerkmalen (2) werden die unmittelbar relevanten Kriterien für eine M. zwar direkt erfasst, sind aber relativ schwer beobachtbar und/oder die auf dieser Basis gebildeten Segmente sind nicht gezielt ansprechbar. Deshalb versucht man (3), von den nach Kaufverhaltensmerkmalen definierten Segmenten Beziehungen zu den allgemeinen Käufermerkmalen herzustellen, um dann die Segmente neu zu definieren. Als statistische Methoden werden dabei v.a. die  Regressionsanalyse, die  Clusteranalyse, die  Diskriminanzanalyse,  AID-Analyse und die  multidimensionale Skalierung (MDS) herangezogen.
- 2. Strategien zur segmentspezifischen Marktbearbeitung: a) Konzentrierte Marktstrategie: Bearbeitung nur des lukrativsten Segments ( Marktnische); b) differenzierte Marketingstrategie: Bearbeitung mehrerer Segmente; c) selektiv differenzierte Strategie: Bearbeitung weniger ausgewählter Segmente.
- 3. M. im Investitionsgütermarketing:  Makrosegmentierung.
- 4. M. auf internationaler Ebene:  Internationale Marktsegmentierung. Literatursuche zu "Marktsegmentierung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marktsegmentierung — ist die Aufteilung eines Gesamtmarktes in bezüglich ihrer Marktreaktion intern homogene und untereinander heterogene Untergruppen (Marktsegmente) sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Marktsegmente. [1] Die Marktsegmentierung besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • internationale Marktsegmentierung — 1. Begriff: Aufspaltung des Weltmarktes in Teilmärkte mit dem Ziel, in sich möglichst homogene, nach außen aber möglichst heterogene Segmente abzugrenzen (⇡ Marktsegmentierung), um eine Selektion von Auslandsmärkten und eine segmentgerechte… …   Lexikon der Economics

  • Markterfassungsstrategien — ⇡ Marktsegmentierung …   Lexikon der Economics

  • Marktabgrenzung — Marktsegmentierung ist die Aufteilung eines Gesamtmarktes in bezüglich ihrer Marktreaktion internhomogene und untereinander heterogene Untergruppen (Marktsegmente) sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Marktsegmente. [1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Standardisierungsorganisation — Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Standards — Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Standard — Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Direct Marketing — von Professor Dr. Heinz Dallmer I. Begriffsbestimmungen 1. Direktwerbung Umfasst alle Werbemaßnahmen, die den Empfänger gezielt ansprechen, indem sie ihm die Werbebotschaft in Form eines selbstständigen Werbemittels (z.B. ⇡ Direct Mailing) direkt …   Lexikon der Economics

  • Verbrauchertyp — Der Begriff Verbrauchertyp (auch Konsumententyp, Käufertyp oder Kundentyp) bezeichnet in der Verbraucherforschung (vor allem in der Konsumsoziologie und Konsumentenpsychologie) ein Muster aus soziodemographischen oder psychologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Absatzwesen — Das Marketing, dargestellt in einem Prozessmodell.[1] Neben den typischen Instrumenten des Marketing Mix zur operativen Umsetzung von Marketingmaßnahmen ist im Modell die kontinuierliche Marktforschung, die Festlegung von Marketingzielen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”